Industrie 4.0 und Intelligente Automation

Green Factory

Nachhaltige Produktion mit der Green Factory

Das Fraunhofer IOSB-INA und die SmartFactoryOWL unterstützen Unternehmen auf dem Weg zur nachhaltigen und ressourcenschonenden Produktion. Mit innovativen Lösungen für Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und digitale Nachhaltigkeitsstrategien helfen wir Unternehmen, ihre CO₂-Bilanz zu verbessern und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Durch die Kombination aus praxisnaher Forschung, modernster Sensorik, KI-basierter Datenanalyse und intelligenten Automatisierungslösungen ermöglichen wir eine transparente und effiziente Produktion. Unsere Green Factory-Konzepte bieten konkrete Ansätze für eine klimafreundliche Fertigung, von der Energieoptimierung über die Digitalisierung von Wertschöpfungsketten bis hin zur Integration regenerativer Energien.

Die SmartFactoryOWL als Reallabor für Industrie 4.0 und nachhaltige Produktion bietet Unternehmen die Möglichkeit, innovative Technologien zu erproben und maßgeschneiderte Lösungen für ihre individuellen Herausforderungen zu entwickeln. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der industriellen Nachhaltigkeit – effizient, digital und umweltfreundlich.

Shared Production

Shared Production – Flexible und Vernetzte Fertigung für die Industrie von morgen

Fraunhofer in Lemgo treibt mit dem Konzept der Shared Production die Transformation der industriellen Fertigung voran. Durch die intelligente Vernetzung von Produktionsressourcen und die Nutzung gemeinsamer Fertigungsinfrastrukturen ermöglichen wir eine hochflexible, nachhaltige und wirtschaftliche Produktion.

Unsere Shared Production-Plattformen verbinden Unternehmen, Maschinen und Prozesse, um Produktionskapazitäten effizient zu nutzen, Aufträge dynamisch zu verteilen und Engpässe zu vermeiden. Mithilfe modernster Technologien wie Künstlicher Intelligenz, Industrial IoT und digitaler Zwillinge schaffen wir resiliente, anpassungsfähige Wertschöpfungsnetzwerke.

Humanzentrierte Automation

Technik für den Menschen

Wir setzen auf humanzentrierte Automation, um die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine intelligenter, sicherer und effizienter zu gestalten. Unser Ziel ist es, Technologien zu entwickeln, die den Menschen in der Produktion optimal unterstützen – von intuitiven Assistenzsystemen bis hin zu kollaborativen Robotiklösungen.

Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, ergonomischen Mensch-Maschine-Schnittstellen und adaptiven Automatisierungslösungen schaffen wir eine Arbeitsumgebung, die sich flexibel an individuelle Bedürfnisse anpasst. So erhöhen wir nicht nur die Produktivität und Prozesssicherheit, sondern auch die Zufriedenheit und Gesundheit der Beschäftigten.

In der SmartFactoryOWL, unserem realen Test- und Entwicklungsumfeld für Industrie 4.0, können Unternehmen modernste Technologien zur Mensch-Technik-Interaktion praxisnah erleben und für ihre Produktion optimieren. Gemeinsam gestalten wir eine Automatisierung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt – intuitiv, sicher und effizient.

Kompetenzen

 

Intelligente Sensorsysteme

Mehr Kontrolle und Effizienz durch Echtzeitdatenerfassung und -verarbeitung.

 

Industrielle Kommunikation & IoT

Eine zuverlässige digitale Infrastruktur ist die Grundlage für industrielle IoT-Anwendungen.

 

 

Big Data Plattformen

Maschinen und Anlagen werden durch Echtzeit-Computermodelle des technischen Prozesses intelligent.

 

 

Maschinelles Lernen

Mehrwerte in der Produktion erzielen durch intelligente Datenanalyse.

 

Mathematische Optimierung

Wir optimieren Ihre Prozesse.

 

Cybersicherheit

Digitalisierung braucht IT-Sicherheitskompetenz.

 

Assistenzsysteme

Komplexe technische Systeme benötigen intuitive Mensch-Technik-Schnittstellen.

 

Datenbasierte Wertschöpfung

Unterstützung und Begleitung bei der Identifikation, Entwicklung, Vermarktung und dem Betrieb datenbasierter Wertschöpfungsmodelle.

Industrie 4.0 Reallabor

 

SmartFactoryOWL

Die SmartFactoryOWL ist die Industrie 4.0 Forschungs- und Demonstrationsplattform für den Mittelstand in OWL.