Motivation und Herausforderung
Das Projekt "Automatisierter Bahnverkehr als Backbone für eine nachhaltige, vernetzte Mobilität in ländlichen Räumen (enableATO)" schafft ein technologisches Framework für neue automatisierte, schienenbasierte Mobilität und demonstriert deren Schnittstellen untereinander und mit anderen Verkehrsträgern im Umfeld des Bahnhofs Minden. Die Partner des Rail Campus OWL bearbeiten es mit einer Laufzeit von 36 Monaten. Das Projekt vernetzt die Standorte des DZM und stärkt nachhaltig die Kooperation zwischen Karlsruhe, Hamburg, Annaberg-Buchholz und Minden im Kontext der Mobilität.
Ein Schienensystem als Backbone einer vernetzten Mobilität erfordert in ländlichen Räumen die Automatisierung der Bahnverkehre, kleinere Transporteinheiten und möglichst "on demand"-Lösungen. Erst dies schafft die Basis für Reaktivierungen vieler Bahnstrecken und ermöglicht neue Mobilitätsanbindungen zum "klassischen" Bahnsystem. So werden technologische Systeme, Komponenten, Methoden, Entwicklungsrandbedingungen und Validierungsverfahren im Kontext vom automatisiertem Fahren (ATO) erforscht und vorentwickelt. Dies erfolgt fokussiert für neue Fahrzeugkonzepte und wird technisch zusammengeführt über Demonstrationen mit MonoCabs, Zweiwegefahrzeug und dem E-AutobahnKonzept am Bahnhof Minden.
Uns, das Fraunhofer IOSB-INA, motivert hier zu zeigen, wie neue Technologien aus der Sicht der funktionalen Sicherheit betrachtet und dokumentiert werden müssen und zur Zulassungsreife gebracht werden können.