enableATO für das MonoCab

Forschungsprojekt

Motivation und Herausforderung

Das Projekt "Automatisierter Bahnverkehr als Backbone für eine nachhaltige, vernetzte Mobilität in ländlichen Räumen (enableATO)" schafft ein technologisches Framework für neue automatisierte, schienenbasierte Mobilität und demonstriert deren Schnittstellen untereinander und mit anderen Verkehrsträgern im Umfeld des Bahnhofs Minden. Die Partner des Rail Campus OWL bearbeiten es mit einer Laufzeit von 36 Monaten. Das Projekt vernetzt die Standorte des DZM und stärkt nachhaltig die Kooperation zwischen Karlsruhe, Hamburg, Annaberg-Buchholz und Minden im Kontext der Mobilität.

Ein Schienensystem als Backbone einer vernetzten Mobilität erfordert in ländlichen Räumen die Automatisierung der Bahnverkehre, kleinere Transporteinheiten und möglichst "on demand"-Lösungen. Erst dies schafft die Basis für Reaktivierungen vieler Bahnstrecken und ermöglicht neue Mobilitätsanbindungen zum "klassischen" Bahnsystem. So werden technologische Systeme, Komponenten, Methoden, Entwicklungsrandbedingungen und Validierungsverfahren im Kontext vom automatisiertem Fahren (ATO) erforscht und vorentwickelt. Dies erfolgt fokussiert für neue Fahrzeugkonzepte und wird technisch zusammengeführt über Demonstrationen mit MonoCabs, Zweiwegefahrzeug und dem E-AutobahnKonzept am Bahnhof Minden.

Uns, das Fraunhofer IOSB-INA, motivert hier zu zeigen, wie neue Technologien aus der Sicht der funktionalen Sicherheit betrachtet und dokumentiert werden müssen und zur Zulassungsreife gebracht werden können.

Projektziele und Lösungsansätze

Die entwickelten ATO-Ansätze (Fahren, Ein- und Aussteigen, Diagnose der Fahrzeuge, Verbindung zur Leitstelle) werden nutzbar integriert. Dies verspricht konkrete Erkenntnisse zu Technologie und Nutzerakzeptanz, es wird den Dialog mit der Gesellschaft stärken.

Neben technischen Ergebnissen werden Zulassungsrandbedingungen herausgearbeitet und es Verfahren zur realitätsnahen Streckensimulation für ATO-Sensoriken erforscht, die zum einen eine einfache Generierung großer Mengen von annotierten Trainingsdaten bei unterschiedlichen Wetter-, Tages- und Umweltbedingungen erlauben und zum anderen eine risikolose Generierung von Gefahrensituationen für Training und Evaluation der Umfelderkennung ermöglichen.

Als Partner im Forschungsprojekt bringen wir in das Projekt unsere Kompetenz aus dem Bereich Safety-Engineering ein. Dies umfasst die Betrachtung von Safety, wie die Ausarbeitung von Anforderungen und Prozessen der funktionaler Sicherheit, wie auch die Klärung von Fragen der Zulassung. Dabei werden wir die rechtlichen Rahmenbedingungen klären wissen aus dem Bereich erklärbare KI beisteuern uns für eine durchgängige Dokumentation für Sicherheitsbetrachtung und Zulassung einsetzen.

Projektsteckbrief

Projekttitel DZM-enableATO: Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) - Automatisierter Bahnverkehr als Backbone für eine nachhaltige, vernetzte Mobilität in ländlichen Räumen (enableATO)
Laufzeit 12.2023 - 12.2026
FörderVolumen 12,5 Mio. Euro
Förderung Beschluss des Deutschen Bundestages für das BMDV
Kooperationspartner
  • Pilz GmbH & Co. KG
  • HARTING Stiftung & Co. KG
  • Wölfel Holding GmbH
  • DB Systemtechnik GmbH
  • Universität Bielefeld
  • Universität Paderborn
  • Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Konsortialführer)
  • Hochschule Bielefeld
  • Fraunhofer IEM
  • Fraunhofer IOSB-INA
Projektleiter
  • Prof. Stefan Witte (TH OWL) - Gesamtkoordination
  • Dr. Hanno Meyer zu Theenhausen (Uni Bielefeld) - Technische Koordination
  • Philip Kleen, für die Arbeiten am Fraunhofer IOSB-INA
Ziele
  • Ermittlung der Safety-Anforderungen
  • Analyse und Defintion für Testprozesse
  • Erstellung eines Sicherheitskonzepts für das automatisierte Fahren
  • Vorbereitung einer Zulassung
  • Erarbeitung von Vorschläge für einen geeignete Rechtsrahmen

Das Thema ist auch für Sie interessant? Dann kontaktieren Sie uns!

Philip Kleen

Contact Press / Media

M.Sc. Philip Kleen

Projektleiter MonoCab

Fraunhofer IOSB-INA
Campusallee 1
32657 Lemgo, Germany

Telefon +49 5261 94290-53