2023 wurde das Projekt MonoCab OWL abgeschlossen, welches gezeigt hat, dass es grundsätzlich machbar ist ein kleines Fahrzeug für 4-6 Personen auf einer Schiene balancieren und fahren lassen zu können. Es entstand das MonoCab. Mittlerweile gibt viele Nachfolgerprojekte, welche dieses entstandene MonoCab weiterentwickeln. Es ist eine MonoCab-Projektfamilie entstanden. Wir, dass Fraunhofer IOSB-INA, arbeiten in den drei Projekten enableATO, MonoCab-Schlüsseltechnologie und MonoCab ready.
Das Projekt enableATO ist Teil des Deutschen Zentrum Mobilität der Zukunft und hat das Ziel Schienenfahrzeuge besonderer Bauart ohne Zugsicherung in der Infrastruktur automatisiert bis autonom fahren zu lassen. In diesem Projekt bringen wir uns in das Thema funktionale Sicherheit und Zulassung ein.
Das Projekt MonoCab-Schlüsseltechnologien entwickelt Technologien, welche speziell für das MonoCab-Fahrzeug und -System sind. Hier bringen wir unsere Kompetenzen für wireless Echtzeit-Kommunikation ein, um Vehical-2-X Kommunikation zu untersuchen und eine dezentral orientierte zuverlässige und präzise Positionsermittlung und Abstandserkennung aufzubauen. Weiter erarbeiten wir die Aspekte für die funktionale Sicherheit und Zulassung für die Teilsysteme Stabilisierung, Spur- und Gleiswechsel und Fahrwerk.
In dem Projekt MonoCab ready werden zwei Fahrzeuge für eine neue Fahrzeuggeneration aufgebaut und die Testinfrastruktur aufgebaut. Hier werden wir die Forschungsergebnisse von enableATO und MonoCab-ST in die neue Generation in die Anwendung bringen. Weiter bringen wir uns bei der Realisierung eines Leitstands und der Echtzeit-Kommunikationsinfrastruktur ein und begleiten weiter die Betrachtung der funktionalen Sicherheit und bereiten eine Zulassung vor.