MonoCab-ready

Forschungsprojekt

Motivation und Herausforderung

Das MonoCab ist eine kreiselstabilisierte selbstfahrende (automatisiert/autonom) Einschienenbahn. Diese Einschienenbahn stellt nicht im Sinne es Zuges eine "Bahn" dar, sondern ist viel mehr eine einzelne Kabine für 4 bis 8 Personen, welche auf nur einer Schiene fährt. Dabei ist das Fahrzeug so gestaltet, das ein Begegnungsverkehr auf nur EINEM Gleis ermöglicht wird. Dies ermöglicht vielfältige Betriebsszenarien, zunächst wird eine Art Paternoster-Betrieb betrachtet, um stillgelegte Bahninfrastruktur im ländlichen Raum wirtschaftlich mit individuellen Personennahverkehr (IPNV) zu reaktivieren.

Die Idee stammt von Thorsten Försterling und wurde durch die Einschienenbahn von Louis Brennan aus dem Jahr 1907 inspiriert. Weiter Informationen über das MonoCab finden Sie unter: www.monocab-owl.de

Im vorausgegangen Projekt MonoCab OWL konnten bereits zwei erste Demonstratoren gebauten, welche die grundsätzliche Machbarkeit der Kreiselstabilisierung zeigten. Das Projekt MonoCab ready hat das Ziel zwei neue Versuchsfahrzeuge zu bauen, welche bereits alle offenen Forschungsfragen beantworten und einen Transport von Personen in einem Testfeld ermöglichen. Die Herausforderung liegt darin die Projektergebnisse der parallellaufenden Forschungsprojekte bereits bei der Entstehung der neuen Fahrzeuge zu berücksichtigen. 

© MONOCAB

Projektziele und Lösungsansätze

Im Projekt MonoCab-Ready wird eine neue Generation Versuchsfahrzeuge gebaut, welche die Forschungsergebnisse vieler parallellaufender Projekte in einem neuen Fahrzeug vereint. Die neuen Versuchsfahrzeuge weisen eine neue Stabilisierung, Fahrwerk und Tragstruktur auf. Weiter wird der Fahrgastraum weiterentwickelt und die Erkenntnisse aus dem Projekt enableATO zum autonomen Fahren integriert. Für die Durchführung der regelmäßigen Testfahrten wird ein Leitstand zur Überwachung und Remote-Sicherheitsfahrer aufgebaut. Auch wird an der Dokumentation für Sicherheitsanalysen und -konzept weitergearbeitet und die Zulassung vorbereitet. Grundsätzlich wurde bereits 2023 in dem Projekt MonoCab OWL die grundsätzliche Machbarkeit der Stabilisierung eines solchen Fahrzeugs gezeigt hat. Die Umsetzung der ersten Fahrzeuggeneration war an vielen Stellen noch nicht für viele Betriebsstunden und eine Zulassung ausgelegt.

Projektsteckbrief

Projekttitel MONOCAB-ST: Entwicklung von Schlüsseltechnologien zur Realiserung eines Einschienenfahrzeugs
Laufzeit 06.11.2025 - 31.12.2026
FörderVolumen ca. 7 Mio. Euro
Förderung Förderprogramm für autonomes und vernetztes Fahren, Einzelvorhaben im Bereich des autonomen und vernetzten Fahrens
Kooperationspartner
  • Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Konsortialführer)
  • Hochschule Bielefeld
  • HIMA Paul Hildebrand GmbH
  • Kommunale Verkehrsgesellschaft Lippe (KVG) mbH
  • Remmert GmbH
  • Fraunhofer IOSB-INA
Projektleiter
  • Prof. Thomas Schulte (TH OWL)
  • Philip Kleen, für die Arbeiten am Fraunhofer IOSB-INA
Ziele
  • Aufbau einer neuen Fahrzeuggeneration
  • Aufbau einer Testinfrastruktur für die autonomen Schienenfahrzeuge besonderer Bauart
    Digitale Betriebssicherung für autonomes Fahren auf der Schiene
  • Integration der Forschungsergebnisse von enableATO und MonoCab-ST
  • Entwicklung einer Umsetzvorrichtung
  • Trägerkonstruktion, Fahrgastraum und Fahrwerk 
  • Realisierung des On-Demand-Betriebskonzept

Das Thema ist auch für Sie interessant? Dann kontaktieren Sie uns!

Philip Kleen

Contact Press / Media

M.Sc. Philip Kleen

Projektleiter MonoCab

Fraunhofer IOSB-INA
Campusallee 1
32657 Lemgo, Germany

Telefon +49 5261 94290-53