MonoCab - Das Einschienenenfahrzeug

Forschungsprojekt

Einleitung

Das MonoCab ist eine kreiselstabilisierte selbstfahrende (automatisiert/autonom) Einschienenbahn. Diese Einschienenbahn stellt nicht im Sinne es Zuges eine "Bahn" dar, sondern ist viel mehr eine einzelne Kabine für 4 bis 8 Personen, welche auf nur einer Schiene fährt. Dabei ist das Fahrzeug so gestaltet, das ein Begegnungsverkehr auf nur EINEM Gleis ermöglicht wird. Dies ermöglicht vielfältige Betriebsszenarien, zunächst wird eine Art Paternoster-Betrieb betrachtet, um stillgelegte Bahninfrastruktur im ländlichen Raum wirtschaftlich mit individuellen Personennahverkehr (IPNV) zu reaktivieren.

Die Idee stammt von Thorsten Försterling und wurde durch die Einschienenbahn von Louis Brennan aus dem Jahr 1907 inspiriert. Weiter Informationen über das MonoCab finden Sie unter: www.monocab-owl.de

© MONOCAB
Das nicht funktionale Design Mockup am zukünftigen Einsatzort.

Projektfamilie MonoCab

2023 wurde das Projekt MonoCab OWL abgeschlossen, welches gezeigt hat, dass es grundsätzlich machbar ist ein kleines Fahrzeug für 4-6 Personen auf einer Schiene balancieren und fahren lassen zu können. Es entstand das MonoCab. Mittlerweile gibt viele Nachfolgerprojekte, welche dieses entstandene MonoCab weiterentwickeln. Es ist eine MonoCab-Projektfamilie entstanden. Wir, dass Fraunhofer IOSB-INA, arbeiten in den drei Projekten enableATO, MonoCab-Schlüsseltechnologie und MonoCab ready.

Das Projekt enableATO ist Teil des Deutschen Zentrum Mobilität der Zukunft und hat das Ziel Schienenfahrzeuge besonderer Bauart ohne Zugsicherung in der Infrastruktur automatisiert bis autonom fahren zu lassen. In diesem Projekt bringen wir uns in das Thema funktionale Sicherheit und Zulassung ein.

Das Projekt MonoCab-Schlüsseltechnologien entwickelt Technologien, welche speziell für das MonoCab-Fahrzeug und -System sind. Hier bringen wir unsere Kompetenzen für wireless Echtzeit-Kommunikation ein, um Vehical-2-X Kommunikation zu untersuchen und eine dezentral orientierte zuverlässige und präzise Positionsermittlung und Abstandserkennung aufzubauen. Weiter erarbeiten wir die Aspekte für die funktionale Sicherheit und Zulassung für die Teilsysteme Stabilisierung, Spur- und Gleiswechsel und Fahrwerk.

In dem Projekt MonoCab ready werden zwei Fahrzeuge für eine neue Fahrzeuggeneration aufgebaut und die Testinfrastruktur aufgebaut. Hier werden wir die Forschungsergebnisse von enableATO und MonoCab-ST in die neue Generation in die Anwendung bringen. Weiter bringen wir uns bei der Realisierung eines Leitstands und der Echtzeit-Kommunikationsinfrastruktur ein und begleiten weiter die Betrachtung der funktionalen Sicherheit und bereiten eine Zulassung vor. 

  • MonoCab-Schlüsseltechnologien

    Forschungsprojekt

    © MONOCAB

    Versuche des Folgefahrens auf der Teststrecke im Extertal.

    Im Projekt MonoCab-Schlüsseltechnologien werden Technologien weiter oder neu entwickelt, welche speziell für das MonoCab Fahrzeug und Infrastruktur sind. Dazu gehört das Stabilisierungssystem, Spur- und Gleiswechsel (Weiche), Positions- und Abstandserkennung, wie auch das Energiemanagement. In dem Projektstreckbrief werden Herausforderung und Lösungsansätze beschrieben.

    mehr Info
  • MonoCab-ready

    Forschungsprojekt

    © MONOCAB

    Im vorausgegangen Projekt MonoCab OWL konnten bereits zwei erste Demonstratoren gebauten, welche die grundsätzliche Machbarkeit der Kreiselstabilisierung zeigten. Das Projekt MonoCab ready hat das Ziel zwei neue Versuchsfahrzeuge zu bauen, welche bereits alle offenen Forschungsfragen beantworten und einen Transport von Personen in einem Testfeld ermöglichen. Die Herausforderung liegt darin die Projektergebnisse der parallellaufenden Forschungsprojekte bereits bei der Entstehung der neuen Fahrzeuge zu berücksichtigen.

    mehr Info
  • enableATO für das MonoCab

    Forschungsprojekt

    Im vorausgegangen Projekt MonoCab OWL konnten bereits zwei erste Demonstratoren gebauten, welche die grundsätzliche Machbarkeit der Kreiselstabilisierung zeigten. Das Projekt MonoCab ready hat das Ziel zwei neue Versuchsfahrzeuge zu bauen, welche bereits alle offenen Forschungsfragen beantworten und einen Transport von Personen in einem Testfeld ermöglichen. Die Herausforderung liegt darin die Projektergebnisse der parallellaufenden Forschungsprojekte bereits bei der Entstehung der neuen Fahrzeuge zu berücksichtigen.

    mehr Info

Das Thema ist auch für Sie interessant? Dann kontaktieren Sie uns!

Philip Kleen

Contact Press / Media

M.Sc. Philip Kleen

Projektleiter MonoCab

Fraunhofer IOSB-INA
Campusallee 1
32657 Lemgo, Germany

Telefon +49 5261 94290-53