SafeInLoc – Funktional sichere Indoor-Lokalisierung für dynamische Produktionsumgebungen

© Fraunhofer IOSB
Produktionsfläche mit definierten Gefährdungsbereichen und Sicherheitseinrichtungen

Projekthintergrund

In der industriellen Produktion besteht zunehmend Bedarf an flexiblen und anpassungsfähigen Produktionssystemen und -umgebungen wie Matrixproduktion oder fahrerlose Transportsysteme bzw. autonome Flurförderfahrzeuge (AGV). Ein Grund ist die steigende Nachfrage nach individuellen Produkten mit größerer Variantenvielfalt und variablen Stückzahlen. Damit die Herstellung auch bei kleinen Losgrößen und kurzen Produktlebenszyklen wirtschaftlich bleibt, treten an die Stelle des Prinzips »Band und Takt« vermehrt modulare Produktionssysteme, deren Konfiguration oder räumliche Anordnung häufiger verändert werden müssen. Auch das Verändern von Parametern durch das Zurückspielen von Optimierungen stellt eine Veränderung dar. Dadurch verändern sich auch die Anforderungen an die Einrichtungen zur Risikominimierung (funktionale Sicherheit) im Umgang mit Maschinen und zur Beherrschung von gefahrbringenden Situationen. Erforderlich sind beispielsweise eine effiziente, zeit- und kostensparende Neukonfiguration bei veränderten Gegebenheiten sowie eine robuste Klassifikation von zu schützenden Personen und Objekten bzw. von bewegten und nicht bewegten Objekten. Heutige Schutzeinrichtungen wie Sicherheitszäune, Lichtschranken oder Sicherheitslaserscanner sind hierfür ungeeignet.  

Forschungsinhalt

Das Technologieentwicklungsprojekt SafeInLoc hat zum Ziel, ein Software-basiertes System zur Definition dynamischer Sicherheitszonen zu realisieren. Das System soll die effektive (funktional sichere) und effiziente (zeit- und kostensparende) Rekonfiguration von Sicherheitszonen in dynamisch veränderlichen Produktionsumgebungen ermöglichen. Als technologische Basis nutzt das SafeInLoc-System bildbasierte Personen- und Objektdetektion und das präzise Echtzeit-Indoor-Lokalisationsverfahren (RTLS) omlox. Ziel ist es, zuverlässig und präzise beide Informationsquellen im omlox-Hub zu fusionieren. In einem nächsten Projektschritt ist angedacht, funktional sicher Erkenntnisse abzuleiten wie z.B. “Person ohne Tag”, “verdeckte Person” oder einfach “stationäres Objekt” vs. “bewegliches Objekt”. Bereits im Vorfeld des Forschungsprojekts hatten etliche betroffene Unternehmen und Institutionen ihr Interesse an einem solchen System bekundet. Für Praxisnähe des Forschungsprojekts wird die Projektbearbeitung flankiert von Diskussionen mit einigen dieser potenziellen Anwender.

Projektergebnis

Innerhalb von zwei Jahren soll ein Demonstrator (TRL 5-6) für neuartige Software-definierte dynamische Sicherheitszonen (Smart Safety-Zone) und funktional sichere Personenerkennung zum Einsatz in flexiblen und anpassungsfähigen Produktionsumgebungen entwickelt werden. 

Projektsteckbrief

Aus eigenen Mitteln finanziertes Technologie-Entwicklungsprojekt 

Projektlaufzeit: 2023-2024

Beteiligte Bereiche:

 

Neuigkeiten aus verwandten Projekten

  • Lemgo. Der Winterdienst auf Straßen, Rad- und Fußwegen ist eine der Grundvoraussetzungen für die Wahrung der Sicherheit im Straßenverkehr. Die in der Winterzeit nahezu täglich individuellen Streueinsätze werden auf Basis von meist wenigen Wetterdaten und punktuellen Prüfungen des Straßenzustandes ausgelöst. Zwar verringern klimawandelbedingt mildere Winter tendenziell den Streusalzbedarf, dabei werden jedoch häufig die täglichen Entscheidungsprozesse in der Einsatzplanung erschwert.

    mehr Info
  • Am Fraunhofer-Institut in Lemgo wurde im November 2023 das weltweit erste omlox-Prüflabor autorisiert. Lemgo erfüllt demnach alle technischen und organisatorischen Voraussetzungen und verfügt über das Know-how, um eine omlox-Komponente auf Konformität zum Standard zu überprüfen. Die Autorisierung wurde von der PROFIBUS Nutzerorganisation vorgenommen. Fraunhofer möchte die zukünftigen wissenschaftlichen Erkenntnisse des Prüflabors für die technologische Weiterentwicklung des Standards einsetzen, um dadurch die Technologiestandorte Deutschland und Europa nachhaltig zu stärken.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer IOSB-INA und der Eigenbetrieb Straßen des Kreis Lippe haben in den Wintern 2021, 2022 und 2023 ein IoT-Projekt im Bereich der Straßenwettererfassung zur Entscheidungsunterstützung für den Winterdienst durchgeführt.

    mehr Info
  • Lemgo, 06.06.2023 –Das allererste omlox Plugfest fand kürzlich statt und bot eine Plattform für Netzwerken, fachlichen Austausch und kollegiale Zusammenarbeit. Das Plugfest wurde organisiert, um die Kompatibilität und Interoperabilität von omlox V2, einem offenen Standard für die UWB-indoor Lokalisierung im Industriekontext, zu testen.

    mehr Info
  • Neuartiges Parkleitsystem gestartet

    Lemgo/Paderborn / 24. Mai 2023

    Die Parkplatzsuche in Paderborns Innenstadt wird einfacher. Acht Displays mit grafischer Wegführung und Kapazitätsangabe am äußeren Ring zeigen freie Stellplätze. Die Fraunhofer-Institute in Lemgo und Paderborn haben es entwickelt und gemeinsam mit dem ASP und der Stadt Paderborn Umgesetzt. Bürgermeister Michael Dreier weihte es am 23. Mai ein.

    mehr Info